1877- 1880 1879- 1880 |
Berliner Akademie,
Schüler von
Albert Wolff (1814-1892) und Fritz Schaper (1841-1910) |
1882- 1884 |
Wien, Schüler bei A.
Schmidgruber und V. O. Tilgner |
1885 |
ab Wintersemester Lehrer an der
königlichen Fachschule der Metallindustrie
in Iserlohn |
1890- 1895 |
Dozent an der Technischen
Hochschule Berlin-Charlottenburg im Fach Bildhauerei mit Otto Greyer Lilli Wislicenus-Finzelberg, geb. 1872 in Andernach, gest. 1839 in Berlin und Else Fürst, geb. 1873 in Leipzig, 1943 Deportation nach Theresienstadt waren Schülerinnen von Otto Greyer und Adolf Jahn |
08.12.1890 |
Heirat
in Wien mit Emilie Bertha
Porsch, geboren am 28.04.1859 in Znaim, Mähren,
Tochter von Dr. jur. Ignaz Porsch und Josefa Porsch geb. Palka |
1891- 1918 | Adolf Jahn beschickt die Große Kunst- Ausstellung in Berlin mit zahlreichen Statuen, Büsten, Gruppen und Reliefs in Bronze, Marmor, Gips und Holz |
1892 |
Max
Schneckenburger-Denkmal in Tuttlingen mit Reliefmedaillon des Dichters und Germania- Bronzestandbild |
16.11.1893 |
Geburt des Sohnes Walter Hugo
Otto in Berlin |
1893-1898 |
Statuette
Nathan der Weise um 1910 durch die Bronzegießerei Aktiengesellschaft Gladenbeck mit patentiertem Verfahren des "Pyrochrom" verfielfältigt in unterschiedlichen Größen und Farben |
Büste Geheimrat Kristeller Angabe im Thieme-Lexikon, eine Abbildung ist nicht vorhanden |
|
Büste Wilhelm I. Angabe im Thieme-Lexikon, eine Abbildung ist nicht vorhanden |
|
Büste
seiner Frau |
|
Büste
eines Jungen |
|
Statuette
Luther |
|
1898 |
Statuette
Kaiser Wilhelm II. als Kreuzritter |
Statuette
Wasserträgerin |
|
Statuette
Othello diese Statuette wurde wie der "Nathan" vervielfältigt |
|
Statuette
Neue Saat |
|
Statuette
Dante |
|
Statuette
Sylock diese Statuette wurde wie der "Nathan" vervielfältigt |
|
Statuette Alfred Krupp Angabe im Thieme-Lexikon, eine Abbildung ist nicht vorhanden |
|
Segeler Angabe im Thieme-Lexikon, eine Abbildung ist nicht vorhanden |
|
1900 |
Statuette Mutterliebe |
1901 |
Denkmal
des Kaisers Wilhelm I. in Lüben, Schlesien Einweihung am 21.07.1901 |
1902 |
Allegorische weibliche Figuren
für die Reichsbank in Fulda und für die Reichsbank
in Danzig |
1904 |
Büste Gereralleut. D. Hann von
Weyhern Angabe im Thieme-Lexikon, eine Abbildung ist nicht vorhanden |
Grabdenkmal
für Frau Konsul Olga Malcomess geb. von Zieten (1852-1904) Alter Berliner Garnisonfriedhof |
|
13.06.1905 |
Tod seiner Frau Emilie in
Berlin-Schöneberg |
1906 |
weiblicher Akt, liegend, "Das Schicksal", Marmor |
1906 |
Büste
des Reichtagsabgeordneten Karl Schrader die Büste steht an drei Plätzen in Berlin: - Karl Schrader Haus, Stammhaus der Berliner Baugenossenschaft, bbg, Malplaquetstrasse 14, Berlin-Wedding - im Verwaltungshaus der bbg, Pacelliallee 3, Berlin-Zehlendorf als Bronzebüste - im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin-Schöneberg als Alabasterbüste |
Büste
eines "Unbekannten" |
|
Büste
Professor Peter Hahn |
|
Büste
Graf Bölko von Hochberg |
|
1908 |
Abreise gemeinsam mit dem
Sohn nach Chicago, USA, dort Heirat, worüber keine weiteren Informationen bekannt sind |
1909 |
Rückkehr von Vater und Sohn
nach Berlin |
1910 |
Standbild
mit drei Kindern |
1910 |
Baltzer-Brunnen
in Nordhausen/ Harz |
"Die
Arbeit", Relief der 5 Landmänner abgebildet in der Jubiläumsschrift der Juristischen Fakultät der Friedrich- Wilhelms- Universität, Berlin, 1910 befand sich im Besitz von Otto Liebmann, Herausgeber der Jubiläumsschrift |
|
1913 |
Büste
seines Sohnes Walter zwanzigjährig, Marmor |
1914 |
Einweihung der königlichen
Staatsbibliothek, Unter den Linden, Berlin Allegorien der alten Universitätsstädte Marburg und Greifswald zwei der acht Figuren, die zur Universitätsstraße hin platziert wurden |
vier Bildnisbüsten von Leibniz,
Goethe, Kant und W. v. Humboldt in der Vorhalle zum großen Lesesaal der Staatsbibliothek nach Angabe des Thieme-Lexikons, im Verzeichnis der Kunstwerke der deutschen Staatsbibliothek aber nicht benannt |
|
Büste Gerhard Janensch unvollendet nach Angabe des Thieme-Lexikons, eine Abbildung ist nicht vorhanden |
|
Büste
Dr. Goldstück letzte Büste, Bronze |
|
Statuette
eines Weisen |
|
Grabfigur Standort unbekannt |
|
1924 |
Heirat des Sohnes mit Elsa Anna
Fierke aus Danzig beide zogen nach Halle/ Saale |
1929 |
Geburt des Enkelsohnes
Eckart-Rüdiger |
Adolf Jahn lebte seit Anfang
1930 im
Haushalt seines Sohnes und dessen Familie Er litt an einer Augenerkrankung, die zur Erblindung führte |
|
19.12.1941 |
Adolf
Jahn
stirbt in Halle/ Saale im Altersheim |